verwerfen

verwerfen
ausschlagen; aufheben; annullieren; rückgängig machen; eine Verwerfung verursachen; (sich etwas) abschminken (umgangssprachlich); (sich etwas) aus dem Kopf schlagen (umgangssprachlich)

* * *

ver|wer|fen [fɛɐ̯'vɛrfn̩], verwirft, verwarf, verworfen <tr.; hat:
als unbrauchbar, untauglich, unrealisierbar aufgeben, nicht weiter berücksichtigen, in Erwägung ziehen; als unannehmbar zurückweisen:
einen Gedanken, Plan verwerfen; sein Vorschlag wurde verworfen; eine Klage, Berufung verwerfen (als unberechtigt ablehnen); die Kirche hat diese Lehre verworfen (für verwerflich, böse erklärt).
Syn.: ablehnen, abweisen, ausschlagen, missbilligen, negieren, verschmähen.

* * *

ver|wẹr|fen 〈V. 281; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \verwerfen
1. so werfen, so weglegen, dass man es nicht wiederfindet (Ball, Gegenstand)
2. zurückweisen, ablehnen, für nicht gut, für unbrauchbar erklären (Methode, Plan, Vorschlag, Idee)
3. für unannehmbar erklären (Urteil)
4. für unsittlich erklären (Handlungsweise)
II 〈V. intr.〉 eine Fehlgeburt haben (von Tieren) ● die Kuh hat verworfen
III 〈V. refl.〉 sich \verwerfen sich krummziehen, sich verbiegen (Holz, Bretter); →a. verworfen

* * *

ver|wẹr|fen <st. V.; hat [mhd. verwerfen, ahd. farwerfan]:
1. (nach vorausgegangener Überlegung) als unbrauchbar, untauglich, unrealisierbar aufgeben, nicht weiter verfolgen:
einen Gedanken, Plan, eine Theorie, einen Vorschlag v.;
eine Formulierung v.
2. (Rechtsspr.) als unberechtigt ablehnen:
eine Klage, Berufung, einen Antrag v.
3. (geh.) für verwerflich, böse, unsittlich usw. erklären:
eine Handlungsweise v.
4. (bes. bibl.) verstoßen:
Gott verwirft die Frommen nicht.
5. <v. + sich> sich verziehen (2 b); sich werfen (3 b):
die Tür, der Rahmen hat sich verworfen.
6. (von Säugetieren) eine Fehlgeburt haben:
die Kuh, Katze, Hündin hat verworfen.
7. <v. + sich> (Geol.) (von Gesteinsschichten) sich gegeneinander verschieben.
8. <v. + sich> (Kartenspiele)
a) eine Karte falsch ausgeben;
b) irrtümlich falsch bedienen.
9. (schweiz.) mit den Händen gestikulieren, sie über dem Kopf zusammenschlagen:
die Hände, die Arme v.

* * *

Verwerfen,
 
Tiermedizin: das vorzeitige Ausstoßen der nicht lebensfähigen Leibesfrucht (Abort) v. a. bei Haustieren; verursacht u. a. durch häufig seuchenhaft auftretende Infektionskrankheiten, ferner durch Vergiftung, Überanstrengung, äußere Gewalteinwirkung, Stürze (besonders bei Pferden), Fehlbildungen, Vielträchtigkeit. Besonders bei Rindern verursacht die Rinderbrucellose (seuchenhaftes Verkalben) große wirtschaftliche Schäden. - Man unterscheidet: Verkalben (beim Rind), Verferkeln (beim Hausschwein), Verfohlen (beim Pferd), Verlammen (beim Schaf), in der Weidmannssprache Verfrischen (beim Wildschwein), Versetzen (beim Haarwild), Verwölfen (bei Wolf, Hund, Fuchs).

* * *

ver|wẹr|fen <st. V.; hat [mhd. verwerfen, ahd. farwerfan]: 1. (nach vorausgegangener Überlegung) als unbrauchbar, untauglich, unrealisierbar aufgeben, nicht weiter verfolgen: einen Gedanken, Plan, eine Theorie, einen Vorschlag v.; eine Formulierung v.; Ich verwarf diesen Einfall aber sofort wieder (Innerhofer, Schattseite 97); ... wollte er sich einen gemütlichen Stumpen anzünden, verwarf aber dieses plötzliche Gelüste als nicht ganz schicklich (R. Walser, Gehülfe 49). 2. (Rechtsspr.) als unberechtigt ablehnen: eine Klage, Berufung, einen Antrag v.; Der Bundesgerichtshof verwarf die Revision und erklärte das Hamburger Urteil für in Ordnung (Prodöhl, Tod 119); Die hiergegen erhobene Beschwerde hat das LG verworfen (NJW 19, 1984, 1101). 3. (geh.) für verwerflich, böse, unsittlich usw. erklären: eine Handlungsweise v.; Die Väter der Kirche ... haben den Güterbesitz verworfen, weil nach dem göttlichen Naturrecht die Erde allen Menschen gemeinsam sei (Th. Mann, Zauberberg 557); In der Sure des Korans ... verwirft der Prophet den Genuss des Weins (Jacob, Kaffee 15). 4. (bes. bibl.) verstoßen: Gott verwirft die Frommen nicht; ... den besagten Fürsten, der sich des Kaisertums, der Königreiche und jeglicher Ehre so unwürdig gemacht hat und der seiner Frevel halber von Gott verworfen ist (Stern, Mann 416). 5. <v. + sich> sich ↑verziehen (2 b); sichwerfen (3 b): die Tür, der Rahmen hat sich verworfen; ... das Geräusch seiner Schritte auf dem verworfenen Holz der Treppe (Johnson, Mutmaßungen 18). 6. (von Säugetieren) eine Fehlgeburt haben: die Kuh, Katze, Hündin hat verworfen. 7. <v. + sich> (Geol.) (von Gesteinsschichten) sich gegeneinander verschieben. 8. <v. + sich> (Kartenspiel) a) eine Karte falsch ausgeben; b) irrtümlich falsch bedienen. 9. (schweiz.) mit den Händen gestikulieren, sie über dem Kopf zusammenschlagen: die Hände, die Arme v.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verwerfen — Verwêrfen, verb. irreg. S. Werfen, welches in zwiefacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, zur Unzeit, zu frühe Junge werfen, mißgebären, wo es von solchen vierfüßigen Thieren gebraucht wird, von welchen werfen für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verwerfen — V. (Mittelstufe) etw. ablehnen, etw. aufgeben Beispiel: Mein Text wurde im Verlag verworfen. Kollokation: einen Antrag verwerfen verwerfen V. (Aufbaustufe) etw. als unannehmbar ablehnen Beispiel: Sein Auftrag wurde vom Gericht verworfen.… …   Extremes Deutsch

  • Verwerfen — Verwerfen, 1) von Hausthieren, zu frühzeitig Junge gebären; 2) wenn man etwas wurfweise zählt, sich beim Werfen irren; 3) (Weißg.), die Felle in einer andern Ordnung zusammenlegen, damit die mittelsten durch die Gahrung nicht zu heiß werden; 4)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verwerfen — Verwerfen, s. Fehlgeburt (bei Haustieren) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verwerfen — Verwerfen, den Mauerverband (in Backsteinmauern) verlieren oder aufheben …   Lexikon der gesamten Technik

  • verwerfen — 1. ↑abjizieren, 2. rejizieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verwerfen — verwerfen, verwerflich, Verwerfung ↑ werfen …   Das Herkunftswörterbuch

  • verwerfen — abgehen, abkommen, ablassen, abrücken, abschwören, absehen, aufgeben, aufhören, sich aus dem Kopf schlagen, begraben, [fahren/fallen] lassen, sich trennen von, sich verbieten, verzichten; (geh.): Abstand nehmen, entsagen, sich versagen; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verwerfen — ver·wẹr·fen; verwirft, verwarf, hat verworfen; [Vt] 1 etwas verwerfen etwas nicht akzeptieren, weil man es schlecht findet ↔ annehmen <einen Gedanken, einen Plan, einen Vorschlag verwerfen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verwerfen — ver|wẹr|fen; der Plan wurde verworfen; die Arme verwerfen (schweizerisch heftig gestikulieren) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”